Smart Meter Rollout
Die Umstellung auf eine neue Zählergeneration hat begonnen.
SAP S/4 HANA folgt auf SAP R/3. Mit dem Wechsel zur neuen SAP-Generation passt sich enersuisse den veränderten Anforderungen der Branche an und ist damit für ein weiteres Wachstum gut gerüstet.
Der Meter-to-Cash Prozess (M2C) bezeichnet das Verfahren, das sich vom Ablesen eines Energiezählers bis zum Eingang einer Zahlung eines Kunden erstreckt. Die Bedeutung einer effizienten Abwicklung dieses Prozesses wächst stetig. Mit der Transformation von SAP R/3 nach SAP S/4 HANA wechselt enersuisse in die neue, moderne SAP-Generation.
In einem ersten Schritt wird der digitale Kern für die Meter-to-Cash Geschäftsprozesse und Daten nach S/4 HANA transformiert. Dabei verzichtet enersuisse darauf, alles völlig „auf den Kopf zu stellen“, sondern migriert nach dem sogenannten Brownfield-Ansatz die bestehende SAP-Landschaft nach SAP S/4 HANA. So stehen die neuen Technologien möglichst schnell zur Verfügung. Mit dem Brownfield-Ansatz können bestehende Dokumente, Prozesse und Einstellungen der alten Plattform nahtlos weiterverwendet und weiterentwickelt werden.
enersuisse wird den digitalen Kern der SAP-Plattform weiterhin auf einem eigenen Server in einer Managed-Private-Cloud betreiben. Die effiziente Nutzung und Integration von Applikationen und Services in und aus der Cloud werden bei enersuisse Schritt für Schritt angegangen.
„Das Umfeld verändert sich laufend und stellt neue Herausforderungen an die IT-Architektur“, erläutert Gerhard Höchle, CIO der enersuisse. SAP S/4 HANA ist ein wichtiger Baustein der gesamten IT-Architektur. Diese stellt sicher, dass Applikationen und Daten entlang des Meter-to-Cash Prozesses integriert werden können. Es lassen sich damit grosse Datenvolumen verarbeiten, regulatorische Anforderungen erfüllen und in kurzer Zeit attraktive und effiziente Lösungen für die Kunden bereitstellen.
„Mit der neuen SAP Generation werden wir gut gerüstet sein, um uns den veränderten Anforderungen der Kunden und der Energiebranche anzupassen und zu wachsen“, erläutert Tom Müller, Projektleiter für die S/4 Hana Transformation. Die Arbeiten an der Transformation schreiten zügig voran. Bis Juli 2023 gibt man sich bei enersuisse Zeit dafür und setzt auf eine agile Umsetzung, um möglichst schnell „auf Speed“ zu kommen.
Die Umstellung auf eine neue Zählergeneration hat begonnen.
Die Mitarbeitenden als Gestalter: Bei enersuisse können sich alle Kolleginnen und Kollegen aktiv mit ihren Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen. So entwickeln sie selbst die Arbeit im Unternehmen weiter. Das eigens eingerichtete Improve-Team kümmert sich darum, die Vorschläge zu sammeln, zu prüfen und umzusetzen.